Pflegetipps für Ihren Rasen
Rasen winterfest machen und fit für den Frühling
Die Rasenfläche ist in vielen Gärten ein wichtiges Element. Sieht dieser Bereich ungepflegt aus, leidet schnell die ganze Optik des Gartens. Wie Sie Ihren Rollrasen vor allem sicher über die kritischste Jahreszeit, den Winter, bekommen, erfahren Sie hier. Denn damit Sie lange Freude an Ihrem Rasen haben, ist die richtige Pflege in Abstimmung zur Jahreszeit wichtig. Wenn Sie ihn optimal auf den Winter vorbereiten, dann wird er diese Zeit auch ohne Schaden überstehen.
Ob es sich um Gartenrasen oder Rollrasen handelt, generell sollte die letzte Düngung im Jahr Mitte Oktober stattgefunden haben. Denn ein leichtes Wachstum kann beim Rasen noch bis Mitte November festgestellt werden. Auch der Zeitpunkt des letzten Mähens muss überlegt gewählt werden. Hier sollte möglichst spät der Rasen vor dem Winter nochmal gemäht werden. Häufig wird dies im November erledigt. Dann kann er auf die übliche empfohlene Schnitthöhe für Rollrasen von 35 bis 40 mm gekürzt werden. Zu berücksichtigen ist dabei aber, dass das letzte Mähen vor dem Winter kein Mulchmähen ist. Denn der Wandel des Schnittguts zu Nährstoffen geschieht sowohl bei Gartenrasen, als auch bei Rollrasen vor dem Winter nicht mehr, so dass durch ein Mulchen die Licht- und Sauerstoffzufuhr im Rasen gemindert werden würde.
Damit aber der Rasen auch im Winter genug Licht und Sauerstoff bekommt, ist außerdem unbedingt das Laub zu entfernen, das durch die umstehenden Bäume auf die Rasenfläche gefallen ist. Vor allem größere Laubmengen sorgen schnell für nachhaltige Schäden durch Fäulnisstellen im Rasen. Dies greift sowohl Gartenrasen und auch den robustesten Rollrasen in kurzer Zeit an. Es lohnt sich also im Interesse für einen gepflegten Rasen, das heruntergefallene Laub mit Harke oder Laubsauger vor dem Wintereinbruch zu entfernen.
Beachtet man diese Regeln, hat man das Wichtigste für den Rasen schon getan. Den Rest schafft die Natur meist von alleine. Zu große Maßnahmen können das ökologische Gleichgewicht auch eher stören, als dass sie helfen. Daher ist Ruhe nach dem letzten Mähen und dem Absammeln von Laub sehr zu empfehlen.
Wichtige pflegerische Tätigkeiten kommen im Frühjahr zum Einsatz. Denn sollte der Rasen stark vermoost sein, ist davon abzuraten, ihn noch vor dem Winter zu vertikutieren. Im Frühjahr ist das Vertikutieren eine sinnvolle Pflege des Rasens, da danach das Wachstum voll starten kann. Dies gilt auch für andere pflegende Maßnahmen, wie das Aerifizieren.
Im Frühjahr ist die beste Zeit, mit diesen Behandlungen den Rasen zum fülligen Nachwachsen zu animieren. Sollen die Bodenverhältnisse vom Rasen verbessert werden, ist auch ein Besanden unbedingt auf das Frühjahr zu verschieben.
Zeigen sich doch mal kahle Stellen, was sich kaum vermeiden lässt, ist das Frühjahr auch die richtige Zeit, diese Lücken nachzusäen, damit sich die Grasnarbe bald wieder schließen kann. Für die optimale Nährstoffversorgung wird der Rasen im Frühjahr selbstverständlich gedüngt, um das Wachstum gezielt zu unterstützen. Wichtig ist ab dem Frühjahr auch ein regelmäßiges Mähen und die unterstützende Versorgung mit Wasser, wenn die Temperaturen dann doch mal zu heiß werden sollten und der Regen ausbleibt.
Vor dem Wintereinbruch also den Rasen nur mähen und von Laub befreien, dann kann er im Frühjahr mit pflegenden Maßnahmen frisch nachwachsen und den ganzen Sommer über den Garten mit seinem satten Grün bereichern.